Der Baikalsee hat ein ganz einzigartiges Klima, das man in Bezug auf die Anzahl der Sonnentage mit dem Süden Russlands zu vergleichen ist. Trotz des heißen und sonnigen Sommers ist baikalisches Wetter tückisch und kann mit rascher Abkühlung, Sturzregen und sonstige ungünstige Erscheinungen unangenehm überraschen.
Baikal im Frühling. Bild von der Website pixabay.com
Um die Bekanntschaft mit dem Baikal nicht zu verderben, lassen Sie sich über die Witterungsverhältnisse für jede Saison informieren.
Wetter in verschiedenen Jahreszeiten.
Januar- Februar. Mitte Januar ist der Baikalsee außer Seeausfluss von der Angara mit Eis bedeckt. Die Lufttemperatur schwankt zwischen -14 und -30-35°C. Im Januar und im Februar geht ein starker Wind, der anhaltende Schneegestöber mitbringt.
März-April. Im Vorfrühling wird das Klima milder, die Tageslufttemperatur kann bis -1°C ansteigen. enрель. In dieser Zeit ist das Eis im Baikal circa ein Meter dick, die Anzahl der Sonnentage, sowie die Intensität des Sonnenscheines immer zunimmt. Gerade wegen der Intensität des Sonnenlichtes und dessen Wiederspiegelung von der Eisfläche ist es schon im April und im Mai möglich, sich von der Sonne abbrennen zu lassen.
Mai. Der Mai ist schon ein richtiger Frühlingsmonat, zum 10-15. Mai befreit sich der Baikalsee vom Eis. Das Wetter ist in dieser Periode unbeständig, der Wind ist öfters stark, es kommt manchmal zu Sturmen. Die Kreuzfahrt durch den Baikalsee im Mai ist eine Belustigung nicht für empfindliche Gemüter: es ist sehr kalt vom Wasser, es besteht ein Hochrisiko, in ein Ungewitter zu geraten.
Juni. Der Juni ist der ruhigste baikalische Monat: im Juni weht immer eine leichte Brise, starke Winde sind sehr selten hier. Die Juninächte sind noch kühl, die Lufttemperatur kann bis +3+5°C senken. Die duchschnittliche Tagestemperatur auf der Insel Olchon beträgt +15+17 °C.
Juli-August. Die Periode ist die wärmste im Baikal, ideal für das Baden in baikalischen Buchten und fürs Sonnen. Niederschläge kommen äußerst selten vor, als trockenster Ort gilt die Insel Olchon, am feuchtesten ist die Gegend um den Bergrücken Chamar-Daban, wo es selbst Hochsommer regnet. Die Tagesdurchschnittstemperatur ist im Juli- August +23+26 °C.
September. Im Herbst beginnen im Baikal stürmische Winde, die Tagestemperatur sinkt bis +12+15 °C. Manchmal hält sich der Sommer auf, dann bleibt Anfang September noch trockenes und warmes Wetter.
Oktober – Dezember. Die Herbst-Winterperiode wird durch häufige Sturme und Temperatursenkung charakterisiert. In dieser Zeit gibt es hier keine Touristen, die Baikalische Flotte bereitet sich auf die Überwinterung vor.
Was zu sehen, wohin zu gehen?
Um Winterschönheiten des Baikalsees kennenzulernen, kommen Sie zum See lieber Mitte März-Anfang April. In dieser Zeit hat der Baikalsee noch feste Eisdecke, wo Schlittschuhlaufen, Autorennen und Strandsegeln-Festspiele veranstaltet werden. Außerdem wird im März traditionelle Eisfischensaison geöffnet.
Der Grund für den Winterbesuch des Baikalsees ist berühmtes baikalisches Eis. Die Eisdicke lässt hier reales Autorennen veranstalten, die Maße des Sees machen ihn zu einer gigantischen Eisbahn.
Noch ein Vorteil einer Winterreise zum Baikal sind Berghöhlen der Insel Olchon. Der Eingang in die Höhlen ist nur per Eis möglich, im Sommer und im Herbst sind sie nicht zugänglich. Die Höhlen sind lieber in Begleitung von einem Führer besuchen, denn es ist nicht so einfach manche von denen zu finden.
Insel Olchon. Bild von der Website www.flickr.com
Wanderkleidung заголовок
Wenn Sie sich zum Baikal im Winter auf den Weg machen, müssen Sie um Wanderkleidung sorgen:
Warme windfeste Kleidung. Am besten – Skianzug plus Thermowäsche.
Hohe Schuhe und Schuhe mit Knopfstrümpfen. Hier gibt es ziemlich viel Schee, darum wählen Sie hohe Schuhe und ziehen auf Überschuhe spezielle Knopfstrümpfe, damit der Schnee nicht drin gerät.
Hasskappe, Sonnencreme, Skimaske oder Sonnenbrille für den Schutz vor heller Sonne.
Berghöhlen des Baikalsees. Bild von der Website pixabay.com
Was zu sehen und wohin im Sommer zu gehen?
Für die Sommererholung im Baikal gelten der Juli und der August. In dieser Zeit sind fast alle Sehenswürdigkeiten zugänglich: Felsen, Grotten, zahlreiche warme Buchten der Kleinen See u.s.w
Besonders anziehend im Sommer sind für Touristen Buchten der Kleinen See. Buchten und Baien sind durch ihre gemütliche Strände und relativ seichtes Wasser berühmt, welches sich bis +20+22 °С durchwärmt. Wenn Sie vorziehen, sich „wild“ zu erholen, müssen Sie sich merken, dass mehrere Kaps der Kleinen See als Zone vom Fußwandern gilt – hier ist es verboten, zu zelten, Feuer anzumachen, sowie Auto zu fahren.
Der Sommer ist dazu die Zeit von unterschiedlichen Veranstaltungen: von Volksfesten bis Theatervorstellungen und Bardentum-Konzerte.
Fazit
Es spielt keine Rolle, ob Sie im Baikal im Winter oder im Sommer sind, der Baikalsee ist in jeder Jahreszeit wunderschön. Das wichtigste ist, Besonderheiten der Saison zu berücksichtigen und um warme Kleidung im Voraus zu sorgen.