Es erweist sich, dass der Baikalsee seinen Binnensee hat, der die Kleine See heißt. Es geht um den mittleren Teil des Baikalsees, der vom Seeraum durch die Insel Olchon getrennt ist.
Die Kleine See zieht Touristen mit ihren zahlreichen gemütlichen Sandbuchten, wo das Wasser im Sommer bis +20-22 °C erwärmt wird. Die Kleine See wie das ganze Gelände des Baikalsees zeichnet sich durch eine große Anzahl der Sonnentage aus, deshalb kann man im Sommer auf der Küste der Kleinen See richtige Sonnenbräune kriegen.
Die Kleine See. Bild von der Webseite www.flickr.com
Was zu sehen?
Außer malerischer Panoramaaussichten gibt es an der Küste der Kleinen See viele Sehenswürdigkeiten, die in der Sommerzeit besonders attraktiv sind:
Sarminskoje-Schlucht. Eine berühmte Schlucht wurde zu Ehren eines mächtigen und schonungslosen Windes – Sarma genannt. Der Flächenprofil der Schlucht gestaltet einen spezifischen Windkanal, wo sich der Windstrom die Geschwindigkeit bis 60 km pro Stunde entwickeln kann. Der Sarma-Wind kann im Herbst anlaufen, als Vorzeichen eines kurzdauernden Windsturmes gilt eine Anhäufung von unbeweglichen Wolken über der Schlucht, in denen sich eine Lichtbreite bildet. Die Ortsbewohner sagen, dass der Sarma-Wind in 20-30 Minuten anläuft, nachdem der Torweg in Wolken erschienen ist. Die Schlucht selbst zieht sich des Flusstals entlang und endet mit dem Granat-Berg, hier sind je nach Wunsch kleine Granat-Mineralien zu finden. Jedoch nimmt es viel Zeit in Anspruch , denn hier viele „Suchjäger“ nach Granaten zusammenkommen.
Der Kurminskij Golf und Kap Ujuga. Der Golf ist durch den Fluss Kurma gebildet, der sich in den Baikalsee ergießt. Hier liegt Ujuga, ein malerisches Kap, das Touristen mit einer besonderen bogenförmigen Felsenhöhle anzieht, die sich seitens der Kleinen See befindet. Der Kurminskij Golf selbst gilt als einer der wärmsten in der Kleinen See und erfreut Sommerfrischler mit Badestränden aus hellen Kieselsteinen. Es ist möglich, breit ausgetretene Wege vom Golf bis zu Spitzen vom Primorskij Bergrücken zu steigen. Seien Sie aufmerksam, denn das Kap als Zone für Fußwandern gilt, Einfahrt, sowie Zeltbau auf dem Kap Ujuga sind hier verboten.
Altes Steinzelt ist eine alte Konstruktion in Form eines Zeltes mit steinernen Wänden und einer ziemlich hohen Decke. Laut einer Version wurde hier Harz für den Bau von Booten gewonnen, nach der anderen Version wurden hier Schamanenrituale dargebracht, nach der dritten war hier eine Metallhütte. Archäologische Funde bestätigten die Version über die Harzsiederei – bei Ausgrabungen im Steinzelt wurde eine Menge von erstarrten Harzstücken entdeckt.
Zama ist ein malerisches Wiesental, das im Norden der Kleinen See liegt. Im Zama befindet sich ein Gesundbrunnen, und in der Nähe vom Tal liegt das Kap Aral – eien Steppenhalbinsel, die im grauen Altertum eine selbständige Insel war. Im Aral findet sich die größte Berggrotte im Baikalsee, die sich auf 37 m ausstreckt. Die Berggrotte ist im Frühling besonders schön, wo sich an den Grottenwänden natürliche „Eishalskette“ bilden.
An der Küste der Kleinen See entlang können Sie unendliche Spaziergänge machen. Wenn Sie einen Schritt weg vom Küstenbereich machen, stehen Sie da in der erstaunlichen Welt der unberührten Natur und der alten Schamanenkultur.
Der Weg zur Sarminskoje-Schlucht. Bild von der Website www.flickr.com
Wie kommt man zur Kleinen See?
Die Küste der Kleinen See beginnt vom Golf Muchor in der Nähe vom Dorf Sachjurta und erstreckt sich bis die Siedlung Onguren. Um die Küste zu erreichen, gibt es einige Wege:
Mit dem Auto. Von Irkutsk bis den Golf Muchor – 250 km. Vom Dorf Sachjurt beginnt die Grundschotter- Straße, die weiter die Küste entlang geht. Wenn Sie Ihre Reise mit dem Auto unternehmen, sollen Sie sich merken, dass die letzte Tankstelle 45 km (Dorf Jelantsy) vor Muchor liegt.
Mit dem Bus. Die Busverbindung mit der Siedlung Sachjurta existiert von Mai bis Oktober. Der Bus fährt von Irkutsk ab. Die Fahrzeit beträgt 5 Stunden. Sachjurta ist eine Zwischenstation, die meisten Busse fahren nach Chuzhir, Listwjanka und in andere Siedlungen.
Mit dem Motorschiff. Der Wasserverkehr ist nur im Sommer möglich. Motorschiffe rauchen vom Binnenhafen „Raketa“ ab, über den Anfang des Schiffsverkehrs, sowie über die Abfahrzeit der Schiffe soll man sich in der Ostsibirien-Reederei informieren.
Fazit
Die Kleine See ist eine ausgezeichnete Variante für die Bekanntschaft mit dem Baikalsee. Entwickelte Infrastruktur und relative Transportzugänglichkeit lassen die Küste das ganze Jahr hindurch besuchen. Hier bieten sich viele Belustigungen und Sehenswürdigkeiten sowohl für einzelne Touristen, als auch für Familienerholung oder für organisierte Reisegruppen: Wanderungen, Reiten, Fischen, unterschiedliche Festspiele und einfach eine gute Erholung.
Tazheranskije Steppen. Bild von der Website www.flickr.com
Empfehlung
Wenn Ihnen noch die Zeit übrig bleibt, schauen Sie bei einer der Berghöhlen der Tazheranskije Steppen vorbei. Eine einmalige Unterwelt ist mit Schamanenglaubensvorstellungen eng verbunden: in den Höhlen können Sie nicht nur seltsame Tartaros-Gebilde, sondern auch die Schamanenkultur kennenlernen.